.

Externe Evaluierung durch Peer Review: Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Erstausbildung

作者:
Maria Gutknecht-Gmeiner
ISBN :
出版日期:
2009-01-01 00:00:00
语言:
国家地区:
.
1806 Peer Review in der beruflichen Erstausbildung: Fallstudienvon der Schulaufsicht eingefordert und kontrolliert werden muss, und Vorschlge[n] zur schulischen Weiterentwicklung, deren Umsetzung im Einklang mit dem Grundsatz der Eigenverantwortung von Schulen steht. [ Es liegt in der Verantwortung der Schule zu entscheiden, mit welchen Manahmen die aufgezeigten Probleme gelst werden sollen.�(MBF Schleswig-Holstein 2005, 21) Die im EVIT-Team vertretene Schulaufsicht 瀢echselt [ ihre Rolle�(Interview Khme, 8)  sie ist wieder Schulaufsicht  und schliet mit der Schulleitung eine Vereinbarung ber zu treffende Manahmen ab (diese kann auch Untersttzungsleistungen fr die Schule beinhalten). Nach Ablauf von zwei Jahren wird durch die Schulaufsicht im Rahmen eines Besuchs die Einhaltung dieser Vereinbarung berprft. Nach weiteren zwei Jahren steht dann der nchste EVIT-Besuch ins Haus. Der Abschlussbericht muss schulffentlich sein, d.h. allen Beteiligten und Betroffenen innerhalb der Schule zugnglich sein. Eine Verffentlichung fr ein greres Publikum ist nicht verpflichtend, es entsteht jedoch �ohne das Zutun der Schulaufsicht  vermehrt von Seiten externer Anspruchsgruppen Druck auf Schulen, ihre Ergebnisse bekannt zu geben (z.B. durch die Verffentlichung im Internet), da viele Schulen dies freiwillig tun (vgl. Interview Khme, 16f.). Erste Erfahrungen mit dem EVIT-Verfahren zeigen, dass es auf eine hohe Akzeptanz bei den Beteiligten stt und die Zusammensetzung der Teams als verschiedene professionelle Zugnge und Sichtweisen sich umfassend bewhrt hat. Fr die SchulleiterInnen der EVIT-Teams stellte die Arbeit als externe EvaluatorInnen eine 瀟olle Fortbildung�dar (Khme 2005, 42). 6.4.11 Weitere hnliche externe Evaluierungsverfahren Niederlande In den Niederlanden wurde das externe staatliche Inspektionsverfahren auch in der Sekundarstufe weiterentwickelt. Im Rahmen des Q5-Projekts, eines fnfjhrigen nationalen Projekts fr Qualittssicherung in der Sekundarstufe (2000 bis 2004), wurde an fnf Schulen in enger Zusammenarbeit mit dem Inspektorat ein Qualittssicherungsverfahren erprobt, das BC-Modell�genannt wird. Das ABC-Projekt lief von 2001 bis 2003. Anlass fr die Entwicklung des ABC-Modells war die geplante Einfhrung der proportionalen Inspektionen (vgl. auch Kapitel 6.4.8). Um proportionale Inspektionen sinnvoll einsetzten zu knnen, mussten die Selbstevaluierungsverfahren an den Schulen verbessert und eine neue Balance zwischen interner und externer Evaluierung gefunden werden. Da die meisten hollndischen Schulen zu diesem Zeitpunkt noch keine systematischen Selbstevaluierungsverfahren etab-
本书内搜索
序号 页码 相关内容
您还未搜索