Renaissance der Wertebildung? Eine Einfhrung11Mathias Burkert und Dietmar Sturzbecher beschftigen in ihrem Beitrag mit dem Wertewandel von Jugendlichen. Sie widerlegen anhand verschiedener Jugendstudien die These eines postmaterialistischen Wertewandels in westlichen Gesellschaften und konstatieren eine Koexistenz unterschiedlicher Wertorientierungen bei Jugendlichen. Anhand einer eigenen Langzeitstudie bei Jugendlichen aus dem Land Brandenburg (1993-2005) verweisen sie auf die hohe Prioritt unterschiedlicher und sich z.T. widersprechender Wertorientierungen bei Jugendlichen sowie auf die Zunahme von Wertorientierungen, die sich auf soziales und politisches Engagement beziehen. Karsten Speck geht in seinem Beitrag auf die Verknpfung von Wertebildung und Partizipation bei Kindern und Jugendlichen ein. Verdeutlicht wird anhand theoretischer berlegungen, dass Partizipationsmglichkeiten eine Chance fr eine umfassende Wertebildung von Kindern und Jugendlichen sind, wenn sie direkte und indirekte Formen der Werteauseinandersetzung sowie reale Mitbestimmungs-, Mitgestaltungs- und Selbstbestimmungsmglichkeiten fr die Kinder und Jugendlichen bieten. In Bezug auf Partizipationsmglichkeiten wird zum einen herausgearbeitet, dass eine rechtliche Ausweitung partizipatorischer Mglichkeiten auf Landesebene und insbesondere kommunaler Ebene feststellbar ist. In Kontrast dazu wird jedoch anhand empirischer Befunde belegt, dass die reale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, beispielsweise in Schule und Kommune, gravierende Partizipationsdefizite und damit unzureichende bis kontrainduzierte Arrangements zur Werteaneignung aufweist. Wertebildung in der Jugend- und Jugendsozialarbeit (III): Der dritte Teil des Buches versammelt fnf praxisfeldbezogene Beitrge zur Wertebildung in der Jugendarbeit, Jugendbildung und Jugendsozialarbeit. Benno Hafeneger errtert in seinem historisch angelegten Beitrag zunchst, wie in der Geschichte der Jugendarbeit und -bildung das Thema 濲ugend und Werte�behandelt wurde. Als Merkmale der aktuellen Wertediskussion zur Jugend konstatiert er zum einen den (sozialpdagogischen) Anspruch einer zeitgemen 濲ugenddiagnose�und einer daraus abgeleiteten Begrndung der Jugendarbeit als 濿ert� zum anderen verweist er auf aktuelle Wertedebatten um Disziplin, Gehorsam und Autoritt. Im Beitrag von Karsten Speck, Wilfried Schubarth, Heinz Lynen von Berg und Julia Barth werden der Verlauf und ausgewhlte Ergebnisse des Praxisforschungsprojekts 濿ertebildung und Teilhabe von Jugendlichen in lndlichen Regionen Brandenburgs�dargestellt, das im Zeitraum von April 2008 bis April 2010 vor allem in Form von studentischen Lehrforschungsprojekten an der Universitt Potsdam realisiert wurde. Bestandteile dieses Projekts waren bundesund landesweite Recherchen zu Werteprojekten und Werteinitiativen, die Durchfhrung von Fallstudien in ausgewhlten lndlichen Regionen Brandenburgs, die